Yoga und die Natur an der Ostsee genießen

Herbst 2011

Ein Highlight eines Yoga-Urlaubs ist häufig eine Yoga-Einheit in der freien Natur. Verbringt man seinen Yoga-Urlaub an der Ostsee, sind die Nationalparks mögliche Ziele, um hier im Einklang mit der Natur etwas Yoga auszuüben.

Zug der Kraniche erleben

Die Vorpommersche Boddenlandschaft ist vor allem als Vogelschutzgebiet geschätzt. Zahlreiche seltene Vogelarten haben dieses Gebiet zu ihrer Heimat erklärt; im Herbst kann man fast unzählige Kraniche beobachten, die von Nordeuropa in großen Gruppen über die Boddenlandschaft Richtung Süden ziehen.

Die Vorpommersche Boddenlandschaft ist sehr vielfältig. Die Landschaft ist geprägt von Stränden, Dünen, Steilufern aber auch Wäldern, Rasen und Bodden. Seinen geschützten Status besitzt die Boddenlandschaft erst seit dem Jahr 1990. Mit einer Größe von mehr als 800 Quadratkilometern findet man in den neuen Bundesländern keinen Nationalpark, der größer ist.

Yoga mit Blick auf die Kreidefelsen

Die weißen Kreidefelsen, die der Maler Caspar David Friedrich in seinen Gemälden verewigte, gehören zum Nationalpark Jasmund. Der Kaiserstuhl als höchster Punkt der Kreidefelsen kann bei einer Wanderung durch das Waldgebiet des Nationalparks erblickt werden. In dieser faszinierenden Landschaft, die mit den Kreidefelsen, Mooren und Seen immer wieder Künstler inspiriert, ist es beeindruckend, Yoga während seiner Reise an der Ostsee zu praktizieren.

Wer sich ruhig verhält, erhält unter Umständen Gesellschaft von einem der dort lebenden Hirsche oder Rehe oder erblickt einen Seeadler auf der Jagd nach der nächsten Mahlzeit.

Wandern im Nationalpark

Im Biosphärenreservat Südostrügen kann man das hügelige Gelände mit angrenzenden Stränden erwandern. Viele Aussichtspunkte laden hier ein, einen ausgedehnten Blick über die Insel schweifen zu lassen.

Die Insel Vilm, welche schon seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts unter Naturschutz steht, ist auch heute noch eine Attraktion. Da sie unter besonderem Schutz steht, dürfen pro Tag nur höchstens 30 Besucher die Insel betreten.


Dass man sich bei einer solchen Yoga-Einheit auch im Urlaub an die besonderen Vorschriften hält, die in einem Nationalpark gelten, sollte selbstverständlich sein.